OCTAGON DYNAMICS
  • HOME
  • BASICS
  • PISTOLE
  • GEWEHR
  • MIXED
  • KONTAKT

BASICS

Bild


Das Octagon des Schiessports

Rückstosskontrolle
Die Fähigkeit, den Rückstoss zu kontrollieren, um das Ziel schnell wieder zu erfassen.

Abzugskontrolle
Gleichmässiges Betätigen des Abzugs, ohne die Waffe zu verreissen.

Visierausrichtung und Bild
Präzise Ausrichtung des Visiers auf das Ziel für höhere Genauigkeit.

Griffstärke und Technik
Ein stabiler Griff, der ausreichend fest ist, um die Kontrolle über die Waffe zu behalten.

Atemkontrolle
Die Atmung zu regulieren, um während des Schusses ruhig zu bleiben.

Nachverfolgung
Kommt das Visier nach der Schussabgabe wieder zurück ins Ziel?
Den Abzugsfinger nach dem Schuss in Position halten, um sofort für den nächsten Schuss bereit zu sein.

Haltung und Position
Eine stabile Körperhaltung für Balance und Kontrolle.

Mentale Fokussierung und Visualisierung
Die Fähigkeit, sich ausschliesslich auf den Schuss zu konzentrieren und mentale Ablenkungen zu vermeiden.
Bild

1. Rückstosskontrolle


Worum es geht: Rückstosskontrolle ist die Fähigkeit, den Rückstoss der Waffe effektiv zu absorbieren, um nach einem Schuss schnell und präzise das Ziel erneut zu erfassen.

Wichtig zu beachten:

Fester Griff: Der Griff muss stark und stabil sein, um die Energie des Rückstosses zu absorbieren.
Körperhaltung: Eine leicht nach vorne gelehnte Körperhaltung hilft, den Rückstoss besser zu kontrollieren.
Schulter und Ellbogen: Für Gewehre ist eine feste Schulterposition entscheidend, während die Ellbogen beim
Handfeuerwaffen-Schiessen eine natürliche Stossdämpfung bieten.
Bild

2. Abzugskontrolle

Worum es geht: Abzugskontrolle bedeutet, den Abzug sanft und gleichmässig zu betätigen, ohne dabei die Waffe zu verreissen, was die Präzision beeinträchtigen könnte.

Wichtig zu beachten:
Fingerposition
: Der Abzugsfinger sollte mittig auf dem Abzug liegen, um das Verreissen zu vermeiden.
Gleichmässige Bewegung: Der Abzug sollte langsam und kontrolliert betätigt werden, bis der Schuss bricht.
Nachdrücken: Nach dem Schuss ist ein „Durchziehen“ des Abzugs sinnvoll, um den Fokus zu behalten.
Bild
3. Visierausrichtung und Bild

Worum es geht: Eine präzise Visierausrichtung und ein klares Zielbild sind entscheidend, um das Ziel genau zu treffen.

Wichtig zu beachten:

Ziel und Visier fokussieren: Die Augen sollten auf das Korn oder den Vorderteil des Visiers fokussiert sein, während das Ziel leicht verschwommen ist.
Konsistenz: Jedes Mal dasselbe Zielbild zu erreichen, ist entscheidend für die Präzision.
Korrekte Ausrichtung: Das Visier muss horizontal und vertikal korrekt auf das Ziel ausgerichtet sein.
Bild
4. Griffstärke und Technik

Worum es geht: Ein stabiler, fester Griff sorgt für eine bessere Kontrolle der Waffe und minimiert das Risiko, die Waffe durch den Rückstoss zu verlieren.

Wichtig zu beachten:

Fester, aber nicht verkrampfter Griff: Der Griff sollte stabil, aber nicht übermässig angespannt sein.
Hände positionieren: Für Handfeuerwaffen ist die beidhändige Position entscheidend – die eine Hand führt, während die andere die Waffe stabilisiert.
Konsistenz im Griff: Ein gleichbleibender Griff sorgt für gleichmässige Schüsse.
Bild
5. Atemkontrolle

Worum es geht: Durch eine regulierte Atmung bleibt der Körper ruhig, was zu einer stabileren Schussposition führt.

Wichtig zu beachten:

Vor dem Schuss einatmen, 1/2 ausatmen und anhalten: Die meisten Schützen (Präzisionsschiessen) atmen tief ein, danach 1/2 des Lungenvolumens wieder aus, halten kurz die Luft an und drücken dann ab.
Entspannung: Ruhige Atmung hilft, die Nerven und den Herzschlag zu beruhigen, was zu weniger Bewegung führt.
Regelmässige Pausen: Bei intensiven Schiessübungen ist es wichtig, bewusst Pausen einzulegen, um die Atmung zu regulieren.
Bild
6. Nachverfolgung

Worum es geht: Nachverfolgung bedeutet, den Abzugsfinger nach dem Schuss in Position zu halten, um die Kontrolle zu bewahren und für den nächsten Schuss vorbereitet zu sein.

Wichtig zu beachten:

Finger am Abzug lassen: Nach dem Schuss sollte der Abzugsfinger nicht sofort losgelassen werden.
Nachfokussieren auf das Ziel: Nach dem Schuss sollte der Schütze das Ziel wieder ins Visier nehmen, um für den nächsten Schuss bereit zu sein.
Konsistentes Timing: Die Nachverfolgung muss rhythmisch und gleichmässig erfolgen.
Bild
7. Haltung und Position

Worum es geht: Eine stabile und kontrollierte Körperhaltung gibt dem Schützen die nötige Balance und reduziert unerwünschte Bewegungen.

Wichtig zu beachten:

Stabile Fussposition: Die Füsse sollten fest auf dem Boden stehen, meist ca. schulterbreit auseinander.
Körperschwerpunkt nach vorne: Durch eine leicht nach vorne gelehnte Haltung kann der Rückstoss besser absorbiert werden.
Konsistenz: Eine wiederholbare und stabile Positionierung des Körpers ist entscheidend.
Bild
8. Mentale Fokussierung und Visualisierung

Worum es geht: Mentale Fokussierung und Visualisierung stärken die Konzentration und helfen, äussere Ablenkungen zu ignorieren, was die Präzision verbessert.

Wichtig zu beachten:

Innere Ruhe finden: Vor dem Schuss ist es wichtig, sich zu sammeln und alle äusseren Gedanken auszublenden.
Visualisierung der Bewegung: Das Vorstellen des Schussablaufs hilft, die Bewegungen präzise auszuführen.
Fokus nur auf das Ziel: Die volle Konzentration sollte auf dem Ziel und der Technik liegen.
Copyright © 2024 by octagondynamics
hello(ät)octagondynamics.ch

  • HOME
  • BASICS
  • PISTOLE
  • GEWEHR
  • MIXED
  • KONTAKT